
Gründung der Herscheider "Freien Wählervereinigung"
Nach dem in Herscheid in der ersten Phase der Nachkriegsentwicklung viele Aufgaben trotz begrenzter Finanzmittel angegangen wurden, stagnierte die Entwicklung Anfang der 1960er Jahre.
Stellmacher Albert Schute erkannte die Chance, dass sich durch eine Bürger- und Wählerinitiative neue Impulse für die Gemeindeentwicklung geben konnte.
Im Herbst 1960 rief Erwin Schöttler daraufhin in einer Handwerkerversammlung zur Gründung einer "Freien Wählervereinigung" auf. Er fand zahlreiche Unterstützer, sodass am 23. Januar 1961 die Freie Wählervereinigung (FWG) offiziell gegründet wurde.
Erstes Wahlprogramm und erfolgreiche Kandidaten
Zu den anstehenden Kommunalwahlen im März 1961 wurde ein Programm mit folgenden Schwerpunkten beraten und beschlossen:
- Bau von Wohnungen zur Beseitigung der Wohnungsnot,
- Bau einer neuen Volksschule in Herscheid,
- Bürgersteige und Straßenbeleuchtung in Hüinghausen,
- Ausweisung eines Baugebiets im Bereich Welliner Straße mit Vorratsfläche für eine Kirche.
Die Wahl wurde für die junge Wählervereinigung zu einem großen Erfolg. Alle Kandidaten erhielten ein Ratsmandat. Erwin Schöttler wurde vom Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1981 inne.
Auch bei den folgenden Wahlen verzeichnete die FWG große Erfolge.


Umbenennung der FWG in UWG
1973 trat die freie Wählervereinigung der Unabhängigen Wählergemeinschaft Märkischer Kreis. Aus Gründen der Solidarität mit den Nachbargemeinden vollzog sie am 12.12.1980 die Umbenennung in UWG.
Bei der Wahl zum Kreistag 1979 kandidierte Paul Gerhard Prolingheuer erfolgreich auf der Liste UWG Märkischer Kreis.
Zahlreiche Ehrungen erfuhr Erwin Schöttler nach seinem Rückzug aus der Kommunalpolitik. Neben der Verdienstmedaille der Gemeinde Herscheid, der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der UWG im Märkischen Kreis erhielt er 1980 das vom Bundespräsidenten verliehene "Bundesverdienstkreuz am Bande".
Um das Gemeinschaftsleben zu fördern, veranstaltete die UWG eine jährliche Karnevalsveranstaltung. Einige Jahre wurde diese Veranstaltung gemeinsam mit dem TUS Herscheid durchgeführt.
Gute Arbeit der UWG wird vom Wähler anerkannt
Der Vorstand der UWG wurde nach dem Ausscheiden von Erwin Schöttler mehrfach verjüngt. Zunächst stand Edmund Köster von 1986 bis 1995 vor. Anschließend übernahm Frank Peter Schauerte den Vorsitz. Ihm folgte 2017 Friedrich -W. Taaks als Vorsitzender. Das aktuelle Vorstandsteam bilden Sebastian Jülich, Jens Schäfer, Jörg Falbe und Lars Cramer.
1997 wurde zudem mit überragender Mehrheit der Herscheider Lehrer Konrad Schumann zum Kreisvorsitzenden gewählt.
Auch in den vergangenen Jahren war die UWG in Fraktionsstärke im Gemeinderat vertreten. Viele positive Entwicklungen gehen auf Anregungen oder Mitwirkung der UWG zurück. Auch in Zukunft wird sich die UWG Herscheid dem Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde mit ganzer Kraft einsetzen.



